Redaktion 
Marion Beckers
Inhalt
Elisabeth Moortgat
. Vorwort 
Sabina Leßmann 
. Zwischen Sachlichkeit und spielerischer Verwandlung 
Tafeln
. Biografie, Ausstellungen, Bibliographie
Staatliche Galerie Moritzburg Halle
Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt
ex pose Verlag Berlin
MM
160 S., ca. 100 Tafelabbildungen
Katalogbuch 98 Seiten
mit zahlreichen farb- und s/w Abbildungen
ELLA BERGMANN-MICHEL | Katalog-Buch zur Ausstellung:
Anneli Duscha, Ella Bergmann-Michel 
 Fotografien und Filme 1927-1935, Reihe Beruf: Fotografin
 Hrsg.: Ute Eskildsen, Museum Folkwang Essen, 
88 S., s/w Aufnahmen, Göttingen 2005 
Inhalt | Contents
Einleitung und Dank
• Budapest
Ich werde Fotografin !
Schattenspiel
• Berlin
Die Diagonale - Ausdruck eines Lebensgefühls
 Wenn Du Fotografin werden willst, musst Du nach Berlin gehen
 Sommer Ungarn
 Perspektivenwechsel
• Amsterdam
 Im Gleichgewicht von Form und Inhalt
 Gegen den Wind
 Die Welt des schönen Scheins
Sommerhaus in Groet
Ruinen von Rotterdam
 Amsterdam - Leidsekade
• Anmerkungen
 • Biografie
Ausstellung: Künstlerinnen im Dialog | 27. April 2017-06. August 2017
EinzelAusstellung  
Biografie
Inhalt 
Marion Beckers, Elisabeth Moortgat
Vorwort
• Das Gesicht der Strasse
• Was ich am liebsten mache, ist photographisch erzählen
 Interview mit Eva Besnyö
• Biografie
Ausstellung: Einzelausstellung
Ausstellung; Künstlerinnen im Dialog
Biografie
Marianne Brandt – Fotografien am Bauhaus  | Hrsg. Elisabeth Wynhoff
 Schriften des Instituts für Kunst und Design
Gerda Breuer, Bergische Universität Wuppertal
Texte: Gerda Breuer, Jeannine Fiedler, Elisabeth Wynhoff, Elizabeth Otto, 104 S, 
Wuppertal, Ostfildern-Ruit, 2003 
Ausstellung
Biografie 
Künstlerinnen A-E
Inhalt 
Leihgeber
Die Arbeitsgruppe
• Dank
Für die Arbeitsgruppe
Gisela Breitling, Renate Flagmeier
• Vorwort
Ruth Nobs-Greter
• Kunsturteil und Geschlechterideologie
 Aspekte eines Zusammenspiels
Lida von Mengden
• Ihr Schönen höret an
 Zu den Ausbildungsbedingungen von Künstlerinnen im 18. Jahrhundert
Marina Sauer
• Diletantinnen und Malweiber
 Künstlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert
Ulrike Haß
• Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt
 Was die Moderne mit der Künstelerin zu tun hat
Gisela Breitling
• Rückkehr der Männer
 Kunst und Künstlerinnen in den 50er Jahren
Renate Flagmeier
• Das verborgene Museum 
Auf der Suche nach Werken von Künstlerinnen in den Berliner Sammlungen
• Erläuterungen der Abkürzungen
• Biographische Essays zu ausgewählten Künstlerinnen des 16. bis 20. Jahrhunderts
• Zeitgenössische Künstlerinnen in alphabethischer Reihenfolge
• Anhang
Gisela Zies
 • Die verborgene Geschichte
 Verzeichnis der Leihgeber
 Bibliographie
 Gesamtverzeichnis der ausgewählten Künstlerinnen
Nachweis der Bildquellen
Mit Texten von Wolf Suschitzky, Amanda Hopkinson, 
Sabine Coelsch-Foisner, Kurt Kaindl
Softcover 25 x 22 cm, 142 Seiten, 146 s/w Abbildungen.
EN
Gerti Deutsch. Photographs 1935 - 1965. 
ed.: Kurt Kaindl
FOTOHOF edition, Salzburg, 2011
ISBN 978-3-902675-55-2
EN 29,- €
texts  by Wolf Suschitzky, Amanda Hopkinson, 
Sabine Coelsch-Foisner, Kurt Kaindl
Softcover, 25 x 22 cm, 142 pages, 146 b&w images
Redaktion 
. Marion Beckers, Jacques Schwarz  
Inhalt 
 . Kunst und Leben in der Zerreissprobe 
Gisela Breitling
. „Die Tätigkeit ausschließlich zur Belustigung 
der besseren Gesellschaft, sagte mir schon lange nicht mehr zu“
 Hans Hübner
Literatur  
Dokument: Helen Ernst über das KZ Ravensbrück, 22. Mai 1945 
Biografie 
Bildteil
Biografie
Künstlerinnen  A - E
Ausstellung
Ute Eskildsen, Dorothee Wiethoff
Lotte Errell – Reporterin der 30er Jahre,
s/w Tafeln, 78 Seiten
Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen 1997
Die Publikation liegt in  der Ausstellung vor.
Ausstellung
Biografie
Künstlerinnen A - E 
Bildzitate | Ausstellung Ursula Arnold | BELLE TRISTESSE | PHOTOGRAPHIEN | 18. Mai 2000 - 02. Juli 2000
STANDORT > ADRESSE
Der Verein DAS VERBORGENE MUSEUM | Dokumentation der Kunst von Frauen eV
hat seine Tätigkeit seit dem 1. Januar 2022 eingestellt. Seitdem sind auch die Räume in Berlin Charlottenburg in der Schlüterstraße 70 geschlossen.
AKTUELLE Rufnummer
+49 (0) 30 861 34 64
MAIL>ADRESSE | weiterhin aktuell   
berlin@dasverborgenemuseum.de 











