Inhalt
Hillary Roberts
• Der weibliche Blick: Britinnen fotografieren im Ersten Weltkrieg
Elisabeth Klaus
• "Alles ist klingend, romantisch, ästhetisch"
Die Kriegsberichterstatterin und Fotografin Alice Schalek
Ducan Forbes
• Britische Spaninenhilfe.
Vera Alkan im Spanischen Bürgerkrieg
Margot Blank
• Sowjetische Fotokorrespondentinnen 1941-1945.
Natalja Bode und Olga Lander im Großen Vaterländischen Krieg
Kim Sichel
• Germaine Krull.
Fotografien im Auftrag der Freien Französischen Streitkräfte 1942-1944
Agnes Matthias
• "La Bataille d'Alsace"
Anmerkungen zur Publikation von Roger Vailland und Germain Krull
Elisabeth Bronfen
• Abenteuerlust und Glamour.
Lee Millers, Margerate Bourke-White und Martha Gellhorn
• Rezensionen
• Forschung
Mit Texten von Wolf Suschitzky, Amanda Hopkinson,
Sabine Coelsch-Foisner, Kurt Kaindl
Softcover 25 x 22 cm, 142 Seiten, 146 s/w Abbildungen.
EN
Gerti Deutsch. Photographs 1935 - 1965.
ed.: Kurt Kaindl
FOTOHOF edition, Salzburg, 2011
ISBN 978-3-902675-55-2
EN 29,- €
texts by Wolf Suschitzky, Amanda Hopkinson,
Sabine Coelsch-Foisner, Kurt Kaindl
Softcover, 25 x 22 cm, 142 pages, 146 b&w images
Mit Texten von Sandra Nagel, Ute Eskildsen, Marion Beckers
88 Seiten, 90 Abbildungen
EN
Jeanne Mandello. Views of the World.
Perspectives of an Exiled German Jewish Photographer, 1928-1996
ed. James Bauer & Sandra Nagel
FOTOHOF edition, Salzburg, 2016
ISBN 978-3-902993-33-5
dt/engl 21,- €
texts by Sandra Nagel, Ute Eskildsen, Marion Beckers
88 pages, 90 images
Inhalt
Rosa von der Schulenburg - Grußwort
• Lex-Nerlinger in der Akademie der Künste, Berlin
Elisabeth Moortgat - Vorwort
• Mit Schablone, Schere und Spritzpistole
Rachel Epp Buller - Alice Lex
• Einleitung und Dank, Künstlerische Anfänge, Bilderbuchblätter, Künstlerisch-politische Orientierung, Fotografie - Fotogramme - Fotomontagen, § 218 und die Selbstbestimmung der Frau, Die letzten Jahre vor 1933, Arbeiter - Bühne - Film, Innere Emigration, Zeichnungen der Nachkriegszeit, Wie sollen wir denn nun malen ?, Die harte Straße - Ein Portfolio, Nie wieder Krieg
Alice Lex-Nerlinger - Erinnerungen, Aufzeichnungen der Künstlerin aus dem Jahr 1956
Eckhadrt J. Gillen - Nachwort
• Doppelt Ausgegrenzt – Eine kulturpolitische Zuordnung Alice Lex - Nerlingers in der Weimarer Republik und in der DDR
Anmerkungen
Rachel Epp Buller - Biografie, Liste der ausgestellten und abgebildeten Werke, Bibliografie
Inhalt | Contents
Einleitung und Dank
• Budapest
Ich werde Fotografin !
Schattenspiel
• Berlin
Die Diagonale - Ausdruck eines Lebensgefühls
Wenn Du Fotografin werden willst, musst Du nach Berlin gehen
Sommer Ungarn
Perspektivenwechsel
• Amsterdam
Im Gleichgewicht von Form und Inhalt
Gegen den Wind
Die Welt des schönen Scheins
Sommerhaus in Groet
Ruinen von Rotterdam
Amsterdam - Leidsekade
• Anmerkungen
• Biografie
Inhalt
Marion Beckers, Elisabeth Moortgat
Vorwort
• Das Gesicht der Strasse
• Was ich am liebsten mache, ist photographisch erzählen
Interview mit Eva Besnyö
• Biografie
Hardcover, deutsch | englisch
Inhalt
Marion Beckers - Elisabeth Moortgat
• Eine moderne Circe
• Auftritt mit Papagei
• Von Czarnikau nach Berlin
• "Ich bin mit allen modernen photografischen Verfahren vertraut"
• Atelier am Kurfürstendamm
Ottfried Dascher
• Flechtheim und DIE RIESS,
Annäherungen und offenen Fragen
Marion Beckers - Elisabeth Moortgat
• Kunst mit Objektiv und Gummiball
Thomas Ehrsam
• Das Linsengericht der Fotografin
Gottfried Benns Widmungsgedicht an DIE RIESS
Marion Beckers - Elisabeth Moortgat
• Atelier und Salon
Eine Text-Bild-Montage
Peter Sprengel
"Gesichter täuschen - auch das meine"
Gerhard Hautmann und DIE RIESS
Karin Wieland
• Die Frau hinter Mussolini
Thomas Ehrsam
• Eine solche Verlassnheit
DIE RIESS in Paris
Biografie, Anmerkungen, Ausstellungsverzeichnis, Bibliographie
Hardcover, deutsch | englisch
vergriffen
Inhalt
Grußworte
Ich will Malerin werden
• Kindheit, Jugend und Ausbildung 1898-1927
Erbschaft anderer Zeit
• Die Berliner Jahre 1927- 1937
Das zweite Leben
• Die Jahre in Schweden 1937 - 1993
Anhang
Biografie, Ausstellungsverzeichnis, Bibliographie
Inhalt
Ute Eskildsen
• Das wunderbare Lachen einer eigensinnigen Frau
Marion Beckers, Elisabeth Moortgat
• Einleitung
• Vier Generationen Atelier Jacobi
• "Streifen Sie den Gedanken ab, dass Sie bereits etwas können"
• Atelier, Berlin
• "Mein Stil ist der Stil der Menschen, die ich photographiere"
• Die Kamera als Eintrittskarte - Theaterphotographien
• Tanz - Photographie - Bewegung
• "Achtung! Photograph gesperrt
• Atelier New York
• Photogenics - Abenteuer in Licht
• "Rebellin von Natur und permanente Unruhestifterin"
• Anmerkungen, Biographie, Anhang, Register
Inhalt
Marion Beckers, Elisabeth Moortgat
• Sie waren In Rußland ?
• Moskau
• Mitschurinsk
Egon Erwin Kisch
• Eine Hauptstadt entsteht: Stalinabad
• Stalinabad
Egon Erwin Kisch
• Zweifarbendruck von Taschkent
• Stalinabad, Samarkand, Chodschent
Egon Erwin Kisch
• Rings um das Grab von Tamerlan
• Burchara, Samarkand
Egon Erwin Kisch
• Im Zug nach Samarkand
• Zentralasien, Chodschent
• Landkarte zur Reise-Route der Fotografin
• Biographie Lotte Jacobi
• Anmerkungen zu den Texten von E.E. Kisch
Inhalt
Leihgeber
Die Arbeitsgruppe
• Dank
Für die Arbeitsgruppe
Gisela Breitling, Renate Flagmeier
• Vorwort
Ruth Nobs-Greter
• Kunsturteil und Geschlechterideologie
Aspekte eines Zusammenspiels
Lisa von Mengden
• Ihr Schönen höret an
Zu den Ausbildungsbedingungen von Künstlerinnen im 18. Jahrhundert
Marina Sauer
• Diletantinnen und Malweiber
Künstlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert
Ulrike Haß
• Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt
Was die Moderne mit der Künstelerin zu tun hat
Gisela Breitling
• Rückkehr der Männer
Kunst und Künstlerinnen in den 50er Jahren
Renate Flagmeier
• Das verborgene Museum
Auf der Suche nach Werken von Künstlerinnen in den Berliner Sammlungen
• Erläuterungen der Abkürzungen
• Biographische Essays zu ausgewählten Künstlerinnen des 16. bis 20. Jahrhunderts
• Zeitgenössische Künstlerinnen in alphabethischer Reihenfolge
• Anhang
Gisela Zies
• Die verborgene Geschichte
Verzeichnis der Leihgeber
Bibliographie
Gesamtverzeichnis der ausgewählten Künstlerinnen
Nachweis der Bildquellen
INFO
Kataloge des Verborgenen Museums können während der Öffnunszeiten an der Museumskasse gekauft werden.
ANMERKUNG:
Sämtliche AusstellungsBeiträge aus unserem bisherigen InternetAuftritt werden successive in diesen NEUEN umgezogen.